SAPPA von Scifeon: Ein 90-tägiges Pilotprojekt für die digitale Ausführung Ihrer zentralen Laborabläufe
Mit dem SAPPA-Pilotprojekt testen Sie Ihre zentralen Laborprozesse unter realen Bedingungen – validierungsfähig, nachvollziehbar und innerhalb von 90 Tagen umgesetzt.
Was ist SAPPA, und warum wurde das Programm entwickelt?
Wir haben das SAPPA-Pilotprogramm als strukturierten Ansatz entwickelt, um Labore dabei zu unterstützen, von der Diskussion zur Umsetzung zu gelangen: mit ihren eigenen Daten, Instrumenten und Prozessen. Es handelt sich nicht um eine Demo oder Simulation, sondern um eine reale Pilotimplementierung der Scifeon ELN- und LIMS-Plattform, zugeschnitten auf einen oder mehrere zentrale Arbeitsabläufe in Ihrem Labor.
SAPPA spiegelt den Gesamtansatz von Scifeon für die digitale Transformation des Labors wider: modular, wissenschaftsorientiert und basierend auf dem bewährten Einsatz in regulierten Umgebungen. Das Pilotprojekt soll innerhalb von 90 Tagen praktische Ergebnisse liefern, die Risiken von Systemfehlern verringern und eine zuverlässige Grundlage für die Skalierung digitaler Arbeitsabläufe in der gesamten Forschung und Entwicklung oder in der Qualitätskontrolle bieten.
Der Pilot konzentriert sich auf einen oder mehrere ausgewählte Kernprozesse in Ihrem Labor. Es handelt sich nicht um ein Simulations- oder Testsystem. Die Workflows werden mit Ihren Instrumenten, Ihren Daten und Ihren Mitarbeitern in einer vollständig nutzbaren Umgebung live geschaltet. In abgeschlossenen Pilotprojekten haben die Labore von Verbesserungen der betrieblichen Effizienz von bis zu 50 Prozent berichtet.


Vollständige Fallstudie: SAPPA bei EvodiaBio
Erfahren Sie, wie EvodiaBio das SAPPA-Pilotprojekt nutzte, um einen vollständig digitalen Labor-Workflow einzuführen und in weniger als 6 Wochen eine Produktivitätssteigerung von 50 % zu erzielen.

Laden Sie die SAPPA-Pilotübersicht herunter
Erfahren Sie, wie das SAPPA-Pilotprojekt abläuft, welche Schritte es umfasst und welchen konkreten Nutzen Labore daraus ziehen.
Vom Mapping zur Einführung: Der SAPPA-Prozess
SAPPA ist ein strukturierter Prozess, der aus realen Laborimplementierungen entwickelt wurde. Er führt Sie in sechs bewährten Schritten von der Abbildung des Arbeitsablaufs bis hin zur digitalen Live-Ausführung. Der Ansatz ist von praktischer Erfahrung geprägt und darauf ausgelegt, mit Ihren Daten, Ihren Instrumenten und Ihrem Team brauchbare Ergebnisse zu erzielen.







Fordern Sie Ihren SAPPA-Anruf an
Nutzen Sie dieses Formular, um uns einen kurzen Überblick über Ihre aktuelle Laborsituation zu geben. In einem 30-minütigen Gespräch klären wir gemeinsam, ob ein SAPPA-Pilotprojekt für Sie infrage kommt.
Das Gespräch ist unverbindlich und explorativ. Sie haben dabei die Gelegenheit:
- Uns mitzuteilen, welche Arbeitsabläufe für Sie im Fokus stehen
- Ihre aktuellen Systeme, Instrumente und Tools zu beschreiben
- Erwartungen Ihres Teams an eine digitale Lösung zu besprechen
- Einen möglichen Zeitrahmen und Umfang für das Pilotprojekt abzustecken
Außerdem zeigen wir Ihnen Beispiele abgeschlossener SAPPA-Pilotprojekte, damit Sie konkret sehen, wie moderne digitale Workflows in der Praxis funktionieren.
Unser Ziel ist es, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und Ihnen eine klare Grundlage für die Entscheidung zu geben, ob und wie Sie vorgehen möchten.
Fordern Sie Ihren SAPPA-Anruf an
Möchten Sie herausfinden, ob ein SAPPA-Pilotprojekt für Ihr Labor sinnvoll ist?
In diesem 30-minütigen Telefongespräch werden wir uns mit folgenden Themen beschäftigen:
Der Arbeitsablauf, auf den Sie sich konzentrieren möchten
Ihre aktuellen Tools, Instrumente und Systeme
Was Ihr Team von einer digitalen Einrichtung erwarten würde
Ein mögliches Zeitfenster und ein möglicher Umfang für das Pilotprojekt
Sie erhalten auch echte Beispiele dafür, wie andere Labore ihr SAPPA-Pilotprojekt durchgeführt haben – und welche Ergebnisse sie dabei erzielt haben.
Dies ist kein Verkaufsgespräch. Es ist ein praktischer erster Schritt, um zu verstehen, wie Ihr Setup aussieht und ob ein digitaler Live-Pilot das Richtige für Sie ist.
wird mit Stolz präsentiert von WordPress